Fallbeschreibung / Dokumentation
Erneuerung der vestibulären Verblendung an Teleskopkrone 13 im direkten Verfahren
Behandlungsbereich / Versorgungsform
Zahnschema
TP | ||||||||||||||||
R | ||||||||||||||||
B | f | e | e | e | e | t | e | e | e | e | e | t | e | e | e | f |
18 | 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | |
48 | 47 | 46 | 45 | 44 | 43 | 42 | 41 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | |
B | ||||||||||||||||
R | ||||||||||||||||
TP |
Abrechnungstabelle
Datum | Zahn | Geb.-Nr. | Leistung | Anz. |
27.07. | 13 | BEMA 24b(i) |
Maßnahmen zur Wiederherstellung der Funktion von Kronen, Erneuerung oder Wiedereinsetzen einer Facette, einer Verblendschale oder dergleichen |
1 |
Zuzuordnende Gebührennummern
Abrechnungsart
Abrechnungsbereiche
Hinweise zur Abrechnung
Versorgungsform:
Regelversorgung
löst folgende Festzuschüsse aus:
1x 6.9
Eine Verblendungsreparatur ist im direkten (Erneuerung im Mund des Pat.) wie auch im indirekten Verfahren möglich.
Sollte die Krone wiederbefestigt werden, so ist diese Wiederbefestigung zusätzlich nach der BEMA-Position 24a abrechenbar.
Eine Erneuerung von Vollverblendungen ist immer gleichartig.
Sollte eine verstibuläre Verblendung außerhalb der Verblendgrenzen gemacht werden, so ist diese gleichartig.
Berechnungsfähige Materialien
Kunststoff für Verblendungsreparatur (bitte KZV Besonderheiten beachten)