UP3 Eingliedern einer Unterkieferprotrusionsschiene

Kategorie
Teil 2 KB
Nummern
BEMA Bewertungszahl
223
BEMA Nr.
UP3
Grundlegendes
Behandlungsbereich
Schienen und Aufbissbehelfe
Beschreibung

Eingliederung einer Unterkieferprotrusionsschiene

Leistung

Eingliederung einer Unterkieferprotrusionsschiene

  • Eingliederung der UP
  • Ergebnis der Kontrolle bei Eingliederung
Unterkieferprotrusionsschiene
BEMA
Gesetzlich abrechnen
Kommentartext

UP3

Eingliedern einer Unterkieferprotrusionsschiene

  1. Die Leistung nach UP3 umfasst das Eingliedern einer zweiteiligen, bimaxillär verankerten Unterkieferprotrusionsschiene mit individuell reproduzierbarer Adjustierung sowie der Möglichkeit einer individuellen Nachjustierung mindestens in Millimeterschritten sowie Einstellung des Protrusionsgrads ausgehend von regelhaft mindestens 50 % der maximal möglichen aktiven Unterkieferprotrusion.
  2. Die zusätzliche Abrechnung von zahnärztlichem Honorar bei Anwendung besonderer Abdruckverfahren ist nicht zulässig.
Kommentarquelle
G-BA Gemeinsamer Bundesausschuss
Kommentartext

BEMA-Nr. UP3

Eingliedern einer Unterkieferprotrusionsschiene

Mit BEMA-Nr. UP3 wird die Eingliederung der Schiene abgebildet.

Sie umfasst zum einen das Eingliedern einer zweiteiligen, bimaxillär verankerten Unterkieferprotrusionsschiene mit individuell reproduzierbarer Adjustierung sowie der Möglichkeit einer individuellen Nachjustierung mindestens in Millimeterschritten.

Zum anderen wird die Erstanpassung umfasst, bei dieser erfolgt die individuelle Einstellung des Protrusionsgrads durch die Vertragszahnärztin oder den Vertragszahnarzt, ausgehend von regelhaft mindestens 50 % der maximal möglichen aktiven Unterkieferprotrusion.

Maßgebend für die individuelle Einstellung ist eine für die Patientin oder den Patienten angenehm empfundene (schmerz- und spannungsfreie) Vorverlagerung des Unterkiefers.

Die Bewertung der im Rahmen der Nummer UP3 zu erbringenden zahnärztlichen Leistungen wird insgesamt auf 223 Punkte festgelegt.

Kommentarquelle
G-BA Gemeinsamer Bundesausschuss
Abrechnungsbeispiele