Fallbeschreibung / Dokumentation
01.02. Der privat versicherte Patient kommt zur eingehenden Untersuchung. Regio 42-44, zeigt sich ein massiver Knochenabbau.
- Eine Panoramaschichtaufnahme wird angefertigt.
- Nach ausführlicher Beratung über die Behandlungsmöglichkeiten, entscheidet sich der Patient für einen Knochenaufbau in Regio 42-44. Eine Rezessionsdeckung an 42 und 43 mittels Bindegewebstransplantat ist zusätzlich notwendig.
- Ein Heil- und Kostenplan wird erstellt.
17.02 Der Patient kommt zur OP-Sitzung.
- Es werden Abdrücke für eine Umarbeitung der OK-Prothese zur Verbandsplatte genommen.
- In Regio 42-44 erfolgt eine Oberflächen-, Leistungs- und zusätzlich eine Intraorale Infiltrationsanästhesie.
- U nter der Bildung eines Mucogingivalen Lappens von 42-44 und Freilegung des Knochens, wird die Knochenhaut abgelöst und das OP-Gebiet freigelegt.
- Exogenes Knochenmaterial wird eingebracht
- In Regio 15-17 erfolgt eine Oberflächen- und eine Intraorale Infiltrationsanästhesie
- Bindegewebe wird aus dem Gaumen an 15-17 entnommen und für die Transplantation aufbereitet und in Regio 42,43 eingebracht.
- Ein Zahnfleisch Verband wird in Region 41-45 vorgenommen
- Regio 15-17 erfolgt eine plastische Deckung mit Schwenklappen.
- Die OK-Prothese wird als Verbandplatte eingesetzt.
18.02 Der Patient kommt zur Kontrolle der Wunde
23.02 Der Patient kommt zur Nahtentfernung. Die Wunden verheilen komplikationslos.
Behandlungsbereich / Versorgungsform
Zahnschema
TP | ||||||||||||||||
R | ||||||||||||||||
B | f | e | e | e | e | e | e | e | e | e | e | e | e | e | e | f |
18 | 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | |
48 | 47 | 46 | 45 | 44 | 43 | 42 | 41 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | |
B | f | e | e | e | t | t | t | e | t | e | e | e | t | e | e | f |
R | ||||||||||||||||
TP |
Abrechnungstabelle
Datum | Zahn | Geb.-Nr. | Leistung | Anz. |
01.02. | GOZ 0010 |
Eingehende Untersuchung |
1 | |
01.02. | BEMA Ä1 |
Beratung |
1 | |
01.02. | OK, Uk | N/A | Panoramaschichtaufnahme der Kiefer |
1 |
01.02. | GOZ 0030 |
Aufstellung eines schriftlichen Heil- und Kostenplanes nach Befundaufnahme und ggf. Auswertung von Modellen |
1 | |
17.02. | N/A | Symptombezogene Untersuchung |
1 | |
17.02. | 42-44 | GOZ 0080 |
Intraorale Oberflächenanästhesie |
1 |
17.02. | 42-44 | GOZ 0090 |
Intraorale Infiltrationsanästhesie |
3 |
17.02. | 44 | GOZ 0100 |
Intraorale Leitungsanästhesie |
1 |
17.02. | 42,43 | GOZ 4090 |
Lappenoperation, offene Kürettage, einschließlich Osteoplastik an einem Frontzahn, je Parodontium |
2 |
17.02. | 44 | GOZ 4100 |
Lappenoperation,offene Kürretage, einschließlich Osteoplastik an einem Seitenzahn, je Parodontium |
1 |
17.02. | 42,43,44 | GOZ 4110 |
Auffüllen von parodontalen Knochendefekten mit Aufbaumaterial (Knochen- und /oder Knochenersatzmaterial), auch Einbringen von Proteinen, zur regenerativen Behandlung parodontaler Defekte, gegebenenfalls einschließlich Materialentnahme im Aufbaugebiet, je Zahn oder Parodontium oder Implantat |
3 |
17.02. | 42,43 | GOZ 4133 |
Gewinnung und Transplantation von Bindegewebe einschließlich Versorgung der Entnahmestelle, je Zahnzwischenraum |
3 |
17.02. | GOZ 0520 |
Zuschlag bei nichtstationärer Durchführung von zahnärztlich-chirurgischen Leistungen |
1 | |
17.02. | 15-17 | GOZ 0080 |
Intraorale Oberflächenanästhesie |
1 |
17.02. | 15-17 | GOZ 0090 |
Intraorale Infiltrationsanästhesie |
3 |
17.02. | 15,17 | N/A | Schwierige Hautlappenplastik oder Spalthauttransplantation |
1 |
17.02. | OK | N/A | Anlegen von Stütz-, Halte- oder Hilfsvorrichtungen |
1 |
18.02. | 15-17, 44-42 | GOZ 3290 |
Kontrolle nach chirurgischem Eingriff |
2 |
23.02. | 15-17, 44-42 | GOZ 3290 |
Kontrolle nach chirurgischem Eingriff |
2 |
23.02. | 15-17, 44-42 | GOZ 3300 |
Nachbehandlung nach chirurgischem Eingriff |
2 |
Zuzuordnende Gebührennummern
Abrechnungsart
Abrechnungsbereiche
Hinweise zur Abrechnung
Unter einer Hautlappenplastiken versteht man Hautverschiebungen aus der Umgebung des Defekts zum Wundverschluss.
Einfache Hautlappenplastik (Ä2381): Die Defektränder können glatt aufeinander zugeführt und vernäht werden.
Schwierige Hautlappenplastik (Ä2382): Hautteile müssen verschoben, geschwenkt und/oder gedreht werden, ggf. müssen Wundränder mit Hilfe von Einkerbungen und Entlastungsschnitten gegeneinander versetzt werden.
Die Nr. 2382 ist je Lappenbildung berechnungsfähig.
Alle Maßnahmen, die mit der Gewinnung des Hautlappens verbunden sind, sowie die Versorgung der Entnahmestelle, sind mit der Gebühr abgegolten.
Für den Wundverschluss mit Lappenbildung und ggf. Periostschlitzung ist die Nr. 3100 GOZ zu berechnen.
Die Berechnung der GOZ-Nr. 3290 und 3300 in einer Sitzung wird häufig vor allem von Beihilfestellen moniert. Unterstützt wird diese Ablehnung durch ein Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshof (Bay. VGH) vom 10.01.2023 (Az.: 24 B 22.1769).
Befürwortet wird gleichzeitige Berechnung durch eine Stellungnahme der Bundeszahnärztekammer vom September 2023. Lesen Sie den Kommentar unter den entsprechenden Gebührennummern GOZ-Nr. 3290 oder 3300.
Der Zuschlag nach der GOZ-Nr. 0520 mit € 73.11 wird zur GOZ-Nr. 4133 berechnet. Da nur ein Zuschlag je Sitzung berechnungsfähig ist, entfällt der geringere Zuschlag ( GOÄ-Nr. 443 € 43,72) zur GOÄ-Nr. 2382.
Berechnungsfähige Materialien
- Abformmaterial
- Anästhetikum
- Knochenersatzmaterial
- PA-Verband
- Nahtmaterial